Die Faszination der Softwareentwicklung – Ein Einblick in den Job der Technischen Leitung

Matthias ist der Mann hinter den Kulissen, der die Softwareentwicklung bei G&S IT Group maßgeblich beeinflusst. Als Technischer Leiter trägt er die Verantwortung dafür, dass Projekte reibungslos ablaufen und die Kundenanforderungen optimal erfüllt werden. Hier werfen wir einen detaillierten Blick auf seine Rolle und erfahren, was es braucht, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein.

Vom Studium zur Leitung der Softwareentwicklung

Seine Reise begann während des Studiums der Elektrotechnik an der Hochschule Osnabrück. Dort lernte er Daniel, einen von zwei Geschäftsführern der G&S IT Group, kennen. Matthias begann als Werkstudent in Daniels und Davids erster Firma zu arbeiten und entdeckte dabei seine Begeisterung für die Softwareentwicklung. Die im Studium erworbenen Fähigkeiten, wie das Lösen von Problemen und die Planung von Projekten, legten den Grundstein für seine erfolgreiche Karriere. Aber was braucht es noch, um in diesem Beruf zu glänzen?

Um in der Softwareentwicklung erfolgreich zu sein, sind bestimmte Qualitäten unerlässlich. Eine Leidenschaft für das Entwickeln und Programmieren von Software ist der erste Schritt. Abstraktes Denken und ein solides Verständnis von Programmiersprachen sind ebenfalls von großer Bedeutung. Doch es hört hier nicht auf. Die Bereitschaft, kontinuierlich neue Dinge zu lernen, ist entscheidend, da die Softwareentwicklung ständig im Wandel ist.

Die Rolle des Technischen Leiters: Projektplanung und Koordination

Matthias ist verantwortlich für die Projektplanung und Koordination. Er definiert die Anforderungen an die Software, kümmert sich um das Projektmanagement und legt die Prioritäten fest. Ein entscheidender Aspekt dieser Position ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Ziel ist es nicht nur, Kundenanfragen umzusetzen, sondern auch die Anforderungen sinnvoll in die Software zu integrieren. Dies erfordert ein tiefes Verständnis für die Geschäftsprozesse der Kunden und unsere eigenen Softwareentwicklungen. Der Austausch über Kundenanforderungen ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags. Diese Interaktion ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden und gleichzeitig ihre Geschäftsprozesse optimieren.

Die Vielfalt und Abwechslung im Arbeitsalltag

Ein typischer Arbeitstag ist geprägt von Vielfalt und Abwechslung. Kein Tag gleicht dem anderen. Morgens beginnt der Tag mit der Tagesplanung, bei der Prioritäten gesetzt und Termine festgelegt werden. An manchen Tagen stehen viele Kundenmeetings an, um Projekte zu definieren. An anderen Tagen wird intensiv an der Projektplanung gearbeitet. Die Umsetzung von Releases und das Lösen von Problemen sind ebenfalls wichtige Aufgaben. Diese Vielfalt macht den Job äußerst spannend und herausfordernd.

Die Zukunft der Softwareentwicklung: Künstliche Intelligenz und mehr

Die Softwareentwicklung ist ein sich ständig wandelndes Feld, und neue Trends und Technologien beeinflussen die Arbeit stetig. Ein deutlicher Trend ist die künstliche Intelligenz (KI). Obwohl KI interessante Ansätze bietet, wird sie wahrscheinlich nicht in absehbarer Zeit in der Lage sein, die Arbeit von Entwicklern zu ersetzen. Insbesondere bei hoch spezialisierten Produkten wie denen von G&S ist menschliches Fachwissen unverzichtbar. Ziel ist, die KI einzusetzen, um die Arbeit von Entwicklern zu erleichtern und diese in die Arbeitsprozesse und die Softwareentwicklung zu implementieren. Diese Veränderungen verfolgt und prüft die Technische Leitung, um beurteilen zu können, welche Ansätze für die Softwareentwicklung relevant sein können.

Das Besondere an der G&S IT Group: Eigenentwicklung und Flexibilität

Was die Arbeit bei G&S IT Group besonders macht, ist die Eigenentwicklung eines Frameworks namens G&S Unityware. Dieses Framework, bestehend aus Backend und Frontend, wurde von Grund auf selbst entwickelt und basiert nicht auf einem frei verfügbaren Framework mit einer großen Nutzercommunity. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Implementierung. Besonders bemerkenswert ist die Umsetzung von Multitenancy bzw. der Mandantenfähigkeit, wodurch mehrere Kunden parallel in ihrer eigenen Organisation arbeiten können, ohne Einblicke in andere Organisationen zu erhalten. Trotzdem erlaubt das System, Sichtbarkeiten von bestimmte Bereichen für andere freizugeben. Dies bietet eine einzigartige Individualisierung und Spezialisierung, um optimale Ergebnisse für die Kunden zu erzielen.

Voraussetzungen für eine Karriere in der Softwareentwicklung

Für angehende Softwareentwickler bei G&S IT Group sind bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften von großer Bedeutung: Leidenschaft, abstraktes Denkvermögen und ein umfangreiches Verständnis von Programmiersprachen. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und die Fähigkeit zur Kundenorientierung sind ebenfalls entscheidend. Was G&S IT Group von anderen Unternehmen unterscheidet, ist die enge Zusammenarbeit mit Kunden und das Verständnis für ihre Geschäftsprozesse. Diese Kundenorientierung macht G&S zu einem einzigartigen und attraktiven Arbeitgeber für Softwareentwickler.

Insgesamt bietet die Position der Technischen Leitung der Softwareentwicklung bei der G&S IT Group nicht nur eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, sondern auch die Möglichkeit, kreative Lösungen zu entwickeln und einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung von Produkten und Geschäftsprozessen zu leisten. Für all diejenigen, die Spaß an der Softwareentwicklung und der Zusammenarbeit mit Kunden haben, kann ein Job bei G&S tatsächlich zu einem Traumjob werden. Matthias hat seinen Traumjob zumindest gefunden.

 

Zurück